
Unsere Schritte zum nachhaltigen Wandel der Mitmachbank
Unsere übergeordneten Gesamtbankziele
Seit dem Jahr 2023 ist die Nachhaltigkeitsdimension fester Bestandteil der Balanced Score Card (BSC) der Gesamtbank. Damit wird die Bedeutung der Nachhaltigkeit als fester Bestandteil in die strategische Ausrichtung des Unternehmens und in den Planungsfokus gerückt. Nach dieser BSC richten alle Führungskräfte und Mitarbeiter ihre Ziele zum Unternehmenserfolg aus.

Im Jahr 2024 wurde in der Dimension Nachhaltigkeit erstmals an rein quantitativen Zielen gearbeitet:
Zielformulierung | Kennzahl | Zielwert `24 | Status |
---|---|---|---|
Wir arbeiten gerne für die VR-Bank Mitte eG | Mitarbeiterzufriedenheit Bewertung gem. Umfrage | >87 % | erreicht |
Wir kennen unsere Ressourcen und gehen schonend damit um | Tonnen CO2-Äquivalente (in Vorbereitung)* | <1.691 t CO2 | offen |
Wir beachten nachhaltige Aspekte bei unseren Entscheidungen | Anteil Neuinvestitionen (Eigenanlagen) mit Einstufung "nachhaltig"** | >82 % | erreicht |
Wir haben eine ausgewogene Work-Life-Balance | Work-Life-Balance Bewertung gem. Umfrage | >72% | erreicht |
Wir fördern in der Region Entwicklungen und Netzwerke | Anzahl der "nachhaltigen" (ökologisch und sozial) Projekte / Zwecke | 70 % | erreicht |
*Der jährliche CO2-Fußabdruck unseres internen Betriebs wird immer ein Jahr rückwirkend erstellt. Im Jahr 2023 haben sich die Emissionen gegenüber dem Jahr 2022 mit +2 % leicht erhöht, trotz deutlich geringerer Emissionen aus Wärmeverbräuchen von -16 %. Ursächlich für diese Erhöhung ist der Pendelverkehr. Schwankungen sind hier vor allem auf Mitarbeiterfluktuationen zurückzuführen. Wir bieten bereit breitflächig mobiles Arbeiten in den Filialen und zuhause an, um Pendlerwege zu minimieren. Das mobile Arbeiten wird gut angenommen, kann aber noch nicht 1:1 in dem Fußabdruck abgebildet werden. An einer praktikablen Lösung wird gearbeitet. **Nach DZ-Bank Research
Teilerfolge im Jahr 2024
Unter den Meilensteinen zeigen wir Ihnen die größten Änderungen zum nachhaltigen Wandel unserer Bank. Sie umfassen Schwerpunkte, aber keineswegs das Gesamtengagement unseres Hauses im Jahr 2024.

Meilenstein 01/24:
Das Jahr 2024 startete mit der Einführung unseres ESG-Risiko-Scores und der Einführung eines Fragebogens, um die ESG-Risiken (Environmental = Umwelt, Social = Sozial, Governance = Unternehmensführung) von Firmenkunden erfassen und bewerten zu können. Dies hat große Veränderungen in der Zusammenarbeit mit unseren Firmenkundinnen und Firmenkunden bewirkt und war ein erster großer Schritt, unsere Rolle als Transformationsbegleiter wahrzunehmen.

Meilenstein 03/24:
Um uns noch besser in der Rolle als Transformationsbegleiter aufzustellen, haben alle Beraterinnen und Berater der Firmenkundenbank eine Grundlagenschulung und einen Workshop zur Transformationsbegleitung von Firmenkunden erhalten. Zudem verfügen wir über zertifizierte ESG-Beraterinnen und -Berater.
Meilenstein 07/24:
Wir gehen einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität und eine grünere Zukunft und haben damit begonnen in unseren Regionalmarktzentren (Duderstadt, Leinefelde, Heiligenstadt, Hessisch Lichtenau, Witzenhausen und Eschwege) E-Ladesäulen und Wallboxen zu installieren. Nähere Informationen zum Baufortschritt, stehen hier auf unserem Blog:
E-Ladesäulen: wichtiger Schritt in nachhaltige Mobilität – mitmachbank der VR-Bank Mitte
Meilenstein 08/24:
Seit dem Sommer 2024 existiert ein neues Beratungskonzept für den Firmenkundenbereich. Wir haben Nachhaltigkeitsaspekte in das bestehende Konzept integriert. Wie auch in der Gesamtbank sehen wir das Thema Nachhaltigkeit nicht separat von anderen Themen, sondern vielmehr als Querschnittsthema. Nachhaltigkeitsapsekte sollten bei jeder Entscheidung berücksichtigt werden und die Entscheidungsfindung beeinflussen. Diesen Gedanken, wollen wir auch unseren Mitgliedern, Kundinnen und Kunden vermitteln. Daher betrachten wir unsere bisherige Arbeitsweise neu und beziehen neue Aspekte unter dem Schirm der Nachhlatigkeit mit ein. Wir haben eine Informationsbroschüre für unsere auf dem Themengebiet unerfahrenen Mitglieder, Kundinnen und Kunden erstellt, um ihnen den Einstieg in das Thema Nachhaltigkeit zu erleichtern und ihnen die Bedeutung regulatorischer Änderungen für ihr Unternehmen näher zu bringen. Zudem bauen wir stetig unser externes Expertennetzwerk aus, sodass wir auch zu spezifischen Nachhaltigkeitsthemen Experten an unserer Seite haben, die unsere Firmenkunden bei Bedarf unterstützen.
Meilenstein 09/24:
Die Bank hat bislang einen besonderen Schwerpunkt auf den Beitrag zur Erreichung von vier SDGs gesetzt. Diese Fokus-SDGs wurden nach einer erneuten Prüfung im Jahr 2024 um die drei SDGs 3, 4 und 8 erweitert, um auch die sozialen Bestrebungen unseres Handelns abzubilden:
- SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen
- SDG 4: Hochwertige Bildung
- SDG 7: Erneuerbare Energien
- SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
- SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
- SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
- SDG 15: Leben an Land

Auch wenn die 17 SDGs der UN nicht vollkommen losgelöst voneinander betrachtet werden können, sollen diese sieben Fokus-SDGs bei der weiteren Definition von Zielen und der Ableitung von Maßnahmen schwerpunktmäßig verfolgt werden.
„Tu Du´s für dich und die Welt“ – SDGs - erklärt vom ENGAGEMENT GlOBAL und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)